phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Judith Butler

Judith Butler (geb. 24.2.1956)

Judith-butler-frankfurt-2012Ihr 1990 veröffentlichtes Buch Das Unbehagen der Geschlechter löst einen Paukenschlag in der Geschlechter- und Feminismusdebatte aus. 40 Jahre nach Simone de Beauvoirs Das andere Geschlecht denkt sie deren bahnbrechende Erkenntnis „Man wird nicht als Frau geboren, man wird es“ weiter. Butler fragt danach, ob dies nicht auch für den Mann gilt und vor allem stellt sie die strikte Zweigeschlechtlichkeit, von der auch de Beauvoir und die feministischen Denkerinnen der 2. Frauenbewegung ausgingen, in Frage. Sie stellt das Modell des performativen Geschlechts auf.

Wir entdecken nach Butlers Theorie unsere Identität als Geschlecht und als Subjekt nicht aus einer individuellen und geschlechtlichen Natur, sondern performativ, dadurch, dass es ausgesprochen wird. Wenn eine Hebamme sagt: „Es ist ein Mädchen“, bedeutet das gleichzeitig die Aufforderung: „Werde ein Mädchen“. Wir sprechen, handeln und bewegen uns in einer Art und Weise, die unserer Vorstellung einer Frau oder eines Mannes entsprechen. Wir handeln so als sei das Mann- oder Frausein eine verinnerlichte Realität, dieses Phänomen jedoch ist performativ. Wir suchen uns somit unser soziales Geschlecht nicht aus, sondern erlernen es, das heißt wir beugen uns den vorherrschenden „weiblichen“ und „männlichen“ Normen.

Schon früh widmet sich Judith Butler der Philosphie und Theologie. Ihre Eltern haben europäisch-jüdische Wurzeln. Die Tochter besucht eine jüdische Schule und studiert jüdische Ethik. Ab 1974 studiert sie in Yale, zeitweise mit Stipendium an der Heidelberger Universität. Nach dem Abschluss 1982 wird sie Dozentin in Yale, macht 2 Jahre später ihren Doktor. Assistenzprofessuren führen sie an verschiedene Universitäten. 1991 wird sie Professorin, seit 1993 für Rhetorik in Berkley. An der Columbia in New York unterrichtet sie seit 2012 im Rahmen einer Gastprofessur für Englisch und vergleichende Literatur.

Weniger Beachtung finden oft Butlers politische Diskussionbeiträge. Sie entwirft eine konsequente Ethik der Gewaltlosigkeit. Im Angesicht des Anderen wird sich das menschliche Subjekt seiner selbst bewusst. Als nicht autonome und selbstbestimmte Existenz fühlt es sich ausgeliefert, unzulänglich und verletzbar. Um dem entgegen zu wirken, entstehen Hassreden, gewalttätige Übergriffe gegenüber kulturell als andersartig empfundenen Menschen und Gewalt. Butler stellt die Theorie auf, dies könne überwunden werden, indem sich Menschen dem Anderen zuwenden.

Butler wird für ihre Lehre, ihr soziales und politisches Engagement mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter 2012 als erste Frau überhaupt mit dem Theodor W. Adorno Preis. Die Entscheidung findet Kritiker, weil sie angeblich die Legitimation des Staates Israel anzweifle. Zwei Jahre zuvor sollte Butler auf dem CSD in Berlin mit dem Zivilcourage-Preis geehrt werden. Diesen lehnte sie jedoch mit der Begründung ab, dass Organisationen wie GLADT, LesMigras, Suspect und ReachOut ihn eher verdient hätten, und distanzierte sich eindeutig von in ihren Augen „Komplizenschaft mit Rassismus“ in jeglicher Form.

Foto: By Adorno-preis-2012-judith-butler-ffm-287.jpg: Dontworry derivative work: Emma7stern [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Der Text enstand gemeinsam mit Andrea Schlosser.

Weiterführende Links und Quellen

Related Posts

One thought on “phenomenelle des Tages: Judith Butler”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 12. bis 29. November 2024
  • Fernsehinfos vom 5. bis zum 18. Oktober 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit