informelle
phenomenelle des Tages vom 12.1.2013
Christiane Amanpour (geb. 12.1.1958)
Die Tochter eines iranischen Vaters und einer britischen Mutter wächst nach der Geburt in London zunächst in Teheran auf und wechselt mit 11 Jahren auf ein englisches Internat. Wegen der islamischen Revolution 1979 verlässt die Familie den Iran. Amanpour studiert Journalismus in den USA und schließt 1983 mit Bestnoten ab. Direkt nach dem Abschluss nimmt sie einen Job bei CNN an. Korrespondenten-Aufgaben führen sie Mitte der 80er in den Iraq/Iran und nach Osteuropa, um über den Zusammenfall des Kommunismus zu berichten. Ende der 80er geht sie nach Deutschland und erregt Aufsehen mit ihren Reportagen vom Fall der Mauer in Berlin und den folgenden Umwälzungen in Europa. Berühmt wird sie 1990 mit ihren Vor-Ort-Reportagen aus dem 1. Golfkrieg. Später geht sie als Kriegsberichterstatterin nach Bosnien.
Seit 1992 berichtet Amanpour als internationale Chef-Korrespondentin für CNN aus den Krisengebieten der Welt – mit einer kurzen Unterbrechung bei ABC. Ihre Art zu berichten, bringt ihr aber auch Kritik ein, manche werfen ihr vor, sie halte nicht genügend Distanz als Journalistin zu den Geschehnissen. Die Vorwürfe gleiten an ihr ab, denn sie müsse eine Grenze zwischen Opfer und Agressor ziehen. Zum Credo der journalistischen Objektivität sagt sie:
Es gibt einige Situationen, in denen man einfach nicht neutral sein kann. Denn wenn du neutral bist, bist du ein Komplize. Objektiv zu sein, bedeutet nicht, alle Seiten gleich zu behandeln. Es bedeutet, jeder Seite Gehör zu verschaffen. (Quelle: New York Times, 1996)
Der Beliebtheit und Popularität der Korrespondentin kann die Kritik nichts anhaben. Sie gehört zu den wenigen ihrer Zunft, die für 2 Sender arbeiten können. Neben ihren Reportagen und der eigenen Newssendung Amanpour bei CNN ist sie seit 2012 weiterhin bei ABC News als Nachrichtensprecherin für globale Angelegenheiten tätig. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrendoktorwürden ist lang und wird vermutlich noch wachsen.
Weiterführende Links:
- fembio.org: biographie/christiane-amanpour
- edition.cnn: anchors_reporters/amanpour.christiane
- en.wikipedia.org: Christiane_Amanpour
Foto: von David Shankbone (Eigenes Werk) [CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons