phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Ada Lovelace

[youtube]https://youtu.be/xiZozgCLHc4[/youtube]

Ada Lovelace (10.12.1815–27.11.1852)

Ada LovelaceMit vollem Namen hieß sie eigentlich äußerst romantisch und zeitgemäß Augusta Ada King (geb. Byron), Countess of Lovelace. Ganz und gar ungewöhnlich für ihre Zeit war hingegen ihre Profession. Als Mathematikerin schreibt sie das Programm für die Analytical Engine, einen mechanischen Computer, der nie seine Arbeit aufnahm, weil er unvollendet blieb. Ada Lovelace erfand grundlegende Aspekte von Programmiersprachen wie Unterprogramme oder Verzweigungen. Zu Recht gilt sie deshalb als Pionierin und als erste Programmiererin der Welt.

Die Tochter des englischen Romantik-Dichters Lord Byron wird in die aristokratische englische Oberschicht hineingeboren. Den Vater lernt sie nie wirklich kennen. Die Mutter trennt sich vom untreuen Ehemann als Ada kaum einen Monat alt ist, zieht zu ihren Eltern. Byron akzeptiert die Trennung, verlässt England und stirbt – ohne seine Tochter wiedergesehen zu haben – noch vor Adas 10. Geburtstag. Die Mutter Anne Noel-Byron, selbst Astronomin, hält das Kind dazu an, sich für Naturwissenschaften zu interessieren. Lovelace Leidenschaften bleiben zeitlebens die Mathematik und die Musik. Standesgemäß heiratet sie mit 19 Jahren, bekommt 3 Kinder und beklagt sich, dass ihr das Familienleben keine Zeit für die Studien lasse.

Bereits als Jugendliche freundet Ada sich mit berühmten Mathematiker_innen ihrer Zeit an, neben Mary Somerville gehört dazu auch Charles Babbage, der später den ersten mechanischen Computer entwirft. Ada besucht mit 17 Jahren bereits seinen Salon, schreibt mit ihm und wird seine Mitarbeiterin. Der berühmte Professor Augustus De Morgan wird ihr Mentor. Lovelace besucht seinen Unterricht – auf eigene Faust. Ihr Ehemann unterstützt das Interesse seiner Frau.

In ihrem Hauptwerk, 1843 erschienen, Notes schreibt sie das erste Computerprogramm der Welt für die Engine von Babbage auf und geht damit in die Geschichte der Technologie ein. Die Programmiersprache ADA wurde nach ihr benannt.

Bild: Ada Lovelace 1836, Gemälde von Margaret Sarah Carpenter (1793–1872) [Public domain], via Wikimedia Commons

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 12. bis 29. November 2024
  • Fernsehinfos vom 5. bis zum 18. Oktober 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit