phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Doris Lessing

Doris Lessing (22.10.1919–17.11.2013)

Doris lessing 20060312 (jha)Eine der großen Federn der Literatur des 20. Jahrhunderts starb gestern mit 94 Jahren in London. Sie stritt für und schrieb über die Themen, die ihr wichtig schienen. Lessing sah sich immer als politische Person. Vereinnahmen lassen, wollte sie sich dennoch nie. Dass einer ihrer berühmtesten Romane Das goldene Notizbuch zu einer der Bibeln der 2. Frauenbewegung wurde, quittierte sie mit leichtem Unverständnis. Sie hatte nur „über das Leben von Frauen schreiben wollen“. Ein feministisches Essay lag ihr fern.

Geboren wird Lessing kurz nach dem I. Weltkrieg im Iran. Ihr Vater, ein Kriegsveteran, arbeitet als Bankangestellter. Die Mutter ist Krankenschwester. Nach den ersten Jahren im Iran lebt die Familie eine Weile in England und zieht dann nach Zimbabwe (damals Rhodesien) um. Sie werden Maisfarmer_innen. Früh rebelliert Lessing gegen die Eltern. Kaum 14 Jahre alt verweigert sie sich weiterer Schulbildung, sucht sich Arbeit. 2 Ehen geht sie ein. Der ersten, die sie mit 20 schließt, entstammen 2 Kinder. Die bleiben nach der Scheidung beim Vater. Sohn Peter, der aus der 2. Ehe mit dem deutschen Kommunisten Gottfried Lessing stammt, wächst bei ihr auf.

Ach herrje, ein Nobelpreis

Gleich ihr erstes Werk Afrikanische Tragödie wird 1949 ein Erfolg, ca. 50 folgen. Als eine der ersten englischsprachigen Autorinnen thematisiert und kritisiert sie die Apartheid. Publikum und Kritik entwickeln ein gespaltenes Verhältnis zu Lessings Werken. Für die einen gehört sie zu den ganz Großen, andere sehen in ihr eine Überschätzte, wieder andere fühlen sich von nachfolgenden Büchern enttäuscht. Spät wird ihr Werk außerhalb Großbritaniens wahrgenommen. Und ebenfalls spät erhält sie 2007 – bereits 88 Jahre alt – den Nobelpreis für Literatur. In der Begründung des Kommitees, die sie als „Epikerin weiblicher Erfahrung“ bezeichnet, sieht sie sich missverstanden. Legendär bleibt ihre achtlose und leicht spöttische Reaktion auf die späte Ehrung, die nicht nur sie selbst längst überfällig fand: „Ach herrje (Oh Christ)“.

Foto: By Elke Wetzig (elya) (Own work) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-SA-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

Weitere Quellen und Links

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 14. bis zum 27. Dezember 2024
  • Fernsehinfos vom 30. November bis zum 13. Dezember 2024
  • Fernsehinfos vom 12. bis 29. November 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“