phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Gladys Bentley

Gladys Bentley (12.8.1907–18.1.1960)

Gladys BentleyIn weißem Frack und Zylinder, mit einer Kurzhaarfrisur spielt sie Ende der 20er und während der 30er Jahre in den Jazz-Clubs mit Genderstereotypen. Out and proud flirtet sie offen mit dem weiblichen Publikum und macht keinen Hehl aus ihrer eigenen Homosexualität.

Geboren in Philadelphia zieht es Bentley – noch keine 20 Jahre alt – wie viele andere Afro-Amerikaner_innen nach New York. In Harlem lässt sich günstig wohnen. Künstler_innen und Intellektuelle bestimmen die Atmosphäre, viele von ihnen lesbisch, schwul oder bisexuell. Schnell macht sich Bentley als Sängerin und Pianistin einen Namen in den Clubs. Sie parodiert als Drag King mit deutlichen Texten Blues Standards und populäre Hits. Überliefert sind keine dieser alles andere als sittsamen Parodien, weil die Texte wohl zu gewagt waren und aufgrund der fehlenden musikalischen Urheberrechte nicht aufgenommen werden konnten.

Die bleierne Zeit beginnt

1928 landet Bentley einen Plattenvertrag. Ihre Songs wirken gegenüber der Live-Performance brav, lesbische Untertöne fehlen. Dann kommen die Wirtschaftskrise, die große Depression und das Ende der Prohibition. Harlem als lebendiger Mittelpunkt des kulturellen und sexuellen Aufbruchs verliert seine Bedeutung. Bentley zieht Ende der 30er Jahre mit ihrer Mutter nach Los Angeles. Während der 40er Jahre tritt sie in den kalifornischen Clubs auf, die von einer queeren Gesellschaft besucht werden. Die Offiziellen verbieten ihr aber in Hosen aufzutreten.

Mit dem Ende des II. Weltkriegs beginnt schleichend eine neue repressive Ära. Bentley passt sich an. Als schwarze, lesbische Frau, die auch noch für ihre Mutter sorgen muss, bleibt ihr kaum etwas anderes übrig. In den 50er Jahren beginnt die Hexenjagd durch Senator McCarthy und seinen Ausschuss. Der trifft neben vermeintlichen Anhänger_innen der Kommunisten vor allem auch Homosexuelle. Anfang der 50er heiratet sie. In einem Artikel schreibt die ehemalige Drag King darüber, wie sie zur Heterosexualität zurückfand: „Ich bin nun eine Frau“. Angeblich hätten ihr weibliche Hormone dabei geholfen. Eine unabhängige schwarze lesbische Frau, das ist zuviel für die intoleranten 50er Jahre. Mit nur 52 Jahren stirbt Bentley 1960 an einer Grippe.

Foto: Author unknown [Public domain], via Wikimedia Commons, Quelle: Florida International University African Diaspora Identities

Weitere Quellen und Links

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 14. bis zum 27. Dezember 2024
  • Fernsehinfos vom 30. November bis zum 13. Dezember 2024
  • Fernsehinfos vom 12. bis 29. November 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“