phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Jane Addams

Jane Addams (6.9.1860–21.5.1935)

Jane Addams profileEngagiert und unermüdlich kämpft sie für Frieden, soziale Reformen und Frauenrechte. Mit 71 Jahren erhält sie 1931 nur wenige Jahre vor ihrem Tod als zweite Frau überhaupt den Friedensnobelpreis.

Geboren wird Addams in eine vermögende Familie in Illinois, USA. Der Vater besitzt eine Mühle und ist Lokal-Politiker, der für mehrere Jahre Senator im Staat wird und mit Abraham Lincoln befreundet ist. Die Tochter studiert, macht auch einen Abschluss, muss aber das anschließende Medizin-Studium aus gesundheitlichen Gründen abbrechen.

Nach dem Tod ihres Vaters leidet sie unter heftigen Depressionen und reist 1883 mit ihrer Stiefmutter durch Europa. Nach ihrer Rückkehr engagiert sie sich in karitativen Organisationen und betreut Waisen. Eine weitere Europareise mit ihrer Freundin Ellen Gates Starr führt sie auch nach London. Gemeinsam besuchen sie das Toynbee Haus der Settlement-Bewegung, die anstatt auf Almosen für Arme als erste darauf setzt, diesen Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.

Zurück in den Staaten gründen Starr und Addams in Chicago 1889 das ähnlich arbeitende Hull Haus. Mitten in einem Armenviertel bekommen Reiche und Gebildete erstmals Kontakt zu armen Menschen, vermitteln ihnen Bildung, geben Sprach- und andere Kurse. Addams ist fest davon überzeugt, dass Armut durch gesellschaftliche Verhältnisse entsteht und nichts mit persönlichem Scheitern zu tun hat. Das Problem kann nur durch veränderte Rahmenbedingungen gelöst werden.

Sie gründet verschiedene Organisationen mit, die sich den Rechten von Frauen, Arbeiter_innen und dem Frieden widmen. Sie unterstützt die internationale Friedensbewegung. Als sie sich vehement gegen den Kriegseintritt der USA 1915 einsetzt, wird sie angefeindet und sogar angegriffen. Trotzdem reist sie zur Frauenkonferenz nach Den Haag und übernimmt den Vorsitz der Women’s Peace Party. Sie arbeitet neben der Praxis an den theoretischen Grundlagen ihrer Ideen. Addams will die starren Klassen aufbrechen, Gleichberechtigung für Frauen und kämpft gegen Hunger, Krieg, eine männliche Elite und internationale Wirtschaftskonzerne, von denen sie glaubt, dass sie keine politische Veränderungen wollen. Erstaunlich modern.

1890 lernt Addams die Liebe ihres Lebens, Mary Rozet Smith, kennen. Bis zu deren Tod „führen“ die beiden Frauen „eine Ehe“, wie es Addams selbst bezeichnet.

Foto: By Moffett [Public domain], via Wikimedia Commons

Weitere Quellen und Links

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 12. bis 29. November 2024
  • Fernsehinfos vom 5. bis zum 18. Oktober 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit