phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Liesl Karlstadt

Liesl Karlstadt (12.12.1892–27.7.1960)

WP Liesl Karlstadt und Karl ValentinHinter ihrem berühmten Bühnen- und Filmpartner Karl Valentin steht sie in der Aufmerksamkeit bis heute zurück. Zu Unrecht! Ohne sie wäre er kaum DIE deutsche Legende für Slapstick und leicht anarchistischen Humor geworden. Liesl Karlstadt gibt nicht nur Ideen für die gemeinsamen Auftritte, sie schreibt selbst Sketche, organisiert im Hintergrund und souffliert ihm, wird 1915 gleichberechtigte Ensemble-Direktorin.

Ursprünglich will Karlstadt Lehrerin werden, kann aber als Bäckerstochter nur die Volksschule besuchen. Neben ihrer Arbeit in einem Kaufhaus tritt sie bereits als 17-Jährige im Frankfurter Hof in München auf. Bald kündigt sie im Kaufhaus und widmet sich ganz der Bühnenkarriere. Sie singt solo und im Chor, spielt in Komödien und Dramen. 1911 lernt sie Valentin kennen, wird seine Partnerin auf der Bühne und im Leben. Während er in den Sketchen immer sich selbst spielt, schlüpft Karlstadt stets in wechselnde Frauen- und Männerrollen. Sie ist Kapellmeister genauso wie Schusterbub, Schallplattenverkäuferin und Telefonistin. Die größten Triumphe feiert das Duo während der Weimarer Republik, sie drehen auch einige Filme.

Getrennte Wege

Zur Anfangszeit des NS-Regimes tritt das Duo noch auf, da sie sich aber schlecht für die Staatsdoktrin vereinnahmen lassen, wird es schnell still um die beiden. Privat trennen sich die Wege. Karlstadt erkrankt an Depressionen, versucht sich in der Isar zu ertränken. Valentin sucht sich auch auf der Bühne eine neue Partnerin. Karlstadt versteckt sich während des II. Weltkrieges zeitweise bei den Gebirgsjägern als Gefreiter Gustav. Ab den 50er Jahren arbeitet sie vor allem für Film, Rundfunk und Fernsehen, spielt Mütter und Hausfrauen. Ihr vielseitiges Talent ist nicht mehr gefragt. Erst seit 2001 trägt das in München dem Komiker-Duo gewidmete Museum den gemeinsamen Namen Valentin-Karlstadt-Museum.

Foto: Anonymous photographer, not identified anywhere [Public domain], via Wikimedia Commons

Weitere Quellen und Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 11. bis 24. Januar 2025
  • Fernsehinfos vom 28. Dezember 2024 bis zum 10. Januar 2025
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit