phenomenelle

kulturelle

Querverlag

Buchtipp: Mirjam Müntefering, Heute ist für immer

Buchumschlag Heute ist für immerFlorian und Marleen? Marleen und Florian? Moment mal, schreibt Mirjam Müntefering nicht über Frauenpaare? Nein. Schon in ihren anderen Büchern wie z. B. „Das Gegenteil von Schokolade“ gab es Männer. Von denen sich die Frauen trennten. Oder die irgendwie anders eine Rolle spielten. Dennoch ist dieser Roman anders – hier geht es ausschließlich um Marleen und Florian und dessen Familiengeschichte. Und doch ist es ein echter Müntefering – sie schreibt eben wie sie schreibt. Wie sie schreibt, ist das was mich fasziniert und mich kein Buch länger weglegen lässt.
Ich mag ihre Bücher, die mich seit meinem eigenen Coming Out begleiten, ich habe jedes gelesen, auch ihre Jugendbücher wie zB „Grubenhunde“, und jeder Neuerscheinung entgegengefiebert.
„Heute ist für immer“ gefällt mir deshalb so gut, weil sie es wieder schafft, Menschen lebendig werden zu lassen, Schauplätze und das Leben, in das wir reinschauen dürfen, irgendwie auch ein Teil von mir zu sein scheint.
Florian, der Vater von Marleens ungeborenem Kind, hat kurz vor der Geburt einen Unfall und fällt ins Koma.
Sie beide sind am Theater tätig und weil dies Florians herrischem Großvater missfällt, hat Florian seiner Familie verschwiegen, dass Marleen und er zusammen sind.
Dass sich die beiden vor dem Unfall gestritten haben, macht es für Marleen nicht gerade  leichter, mit der Familie in Kontakt zu kommen.
Wie sie schließlich doch noch mithilfe ihrer besten Freundin und einer Krankenschwester, aber auch Mut und „Biss“ Florians Geschichte erfährt und damit auch die des starren Großvaters, beschreibt Mirjam Müntefering so nah und gefühlvoll, dass ich mich wie ein Teil dieser Geschehnisse fühlte.
Der Rückblick ins Jahr 1962 ist absolut gelungen und geht einfach ins Herz. Es ist aber keinesfalls eine Liebesschnulze- es ist das Leben selbst, das hier erzählt wird.
Danke für diese 384 Seiten!!
Mirjam Müntefering: Heute ist für immer
Roman
ISBN 978-3-431-03891-0

Related Posts

Shamim Sarif - Das Leben, von dem sie träumten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 8. bis zum 21. Februar 2025
  • Fernsehinfos vom 25. Januar bis zum 7. Februar 2025
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit