phenomenelle

kulturelle

LITFEST homochrom

Filmpremiere: „Die Rheintöchter – gemischter Damenchor“

Deutschlands ältester Lesbenchor, die Rheintöchter, hat sich anlässlich seines 30jährigen Bestehens ein kleines filmisches Porträt des so genannten „gemischten Damenchores“ gewünscht. Die Idee hatte Sabine Arnolds, seit drei Jahren selbst eine Rheintochter, die sich von der „LesGenden“-Reihe inspirieren ließ. So entstand der Plan, eine ca. 20minütige Dokumentation zu erstellen.

Dreharbeiten RheintöchterGesagt, getan: Karo Keller von den sistas inspiration und Ulrike Anhamm von lespress, die wie Sabine Arnolds zum LesGenden-Team gehören, kamen dazu, es wurden emsig Interviewtermine geplant und Fördermittel beantragt.

Mittlerweile ist der Chor 31 Jahre alt, und aus der Fülle der Interviews mit Gründungsfrauen, aktuellen und ehemaligen Rheintöchtern sowie etlichen Konzert- und Probenmitschnitten entstand mit Mitteln der LAG Lesben in NRW und der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld nun eine 60minütige Dokumentation, die am 23. Juni 2016 Premiere im Rahmen des Cologne Pride und des homochrom-Festivals hat.

Im Film erzählen die Frauen, wie es zur Gründung der Rheintöchter kam, was den Chor so einzigartig macht, wie er Krisen überwand und Höhepunkte zelebrierte, warum die Zahl der Sängerinnen so klein ist und wie die Bezeichnung „gemischter Damenchor“ entstand.

„Die Rheintöchter sind kein Chor, sondern eine Ansammlung von Individuen“, so Chorleiterin Gudula – und diese Individuen stellen sich jede auf ihre eigene, kreative Art vor der Kamera den Fragen der Regisseurinnen. Garniert werden die Interviews mit Ausschnitten aus aktuellen Programmen und alten Plakaten, Fotos und Filmen.

Das Resultat der filmischen Collage ist ein humorvolles Dokument, das nicht nur die Geschichte der Rheintöchter beleuchtet, sondern liebevoll die Sängerinnen mit ihrem jeweils eigenwilligen Charme portraitiert.

Die ersten Reaktionen auf den Rohschnitt reichten von „herzerwärmend“ über „wundervoll“ bis zu „Der Film hat mir den Schlaf geraubt“.

Wer die Rheintöchter kennt, wird sich freuen über die Erzählungen zur Entstehung der Songs, zu den Inszenierungen, zur musikalischen Arbeit und natürlich über die  Vorstellungen der jeweiligen „Diven“, die sich trotz aller Verschiedenheit immer zusammenraufen zum Gesamtprojekt „Rheintöchter“.
Wer die Rheintöchter nicht kennt, möchte sich sofort ein Ticket zum nächsten Konzert besorgen oder sich bewerben fürs Vorsingen – aber Vorsicht: die Rheintöchter sind schon sehr speziell…;-)

Weltpremiere des Films ist am 23. Juni 2016 um 21.00 Uhr in Köln im Filmforum NRW.

 

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 11. bis 24. Januar 2025
  • Fernsehinfos vom 28. Dezember 2024 bis zum 10. Januar 2025
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit